My Blog Page

Server Update 4.30.0

In den letzten Wochen wurde intensiv an der Serverlogik von Plan B gearbeitet. Zwei Punkte sind hier besonders hervorzuheben: Die Verarbeitung von Stundenplan-Uploads und der Übergang zur neuen Version 3.0 unseres Entwicklungs-Frameworks MeteorJS.

Verarbeitung von Stundenplan Uploads

Wenn eine Schule einen neuen Stundenplan in Plan B hochlädt, sind einige Vorgänge nach dem Upload des Plans nötig, um die Daten im System auf den aktuellen Stand zu bringen.

Falls z.B. ein neuen Plan hochgeladen wird und nach dessen Gültigkeitsbeginn bereits Vertretungsstunden vorhanden sind, versucht Plan B, die Vertretungen wieder mit den Stunden im Plan zu verknüpfen. Nur so ist sichergestellt, dass die Infos zu den Unterrichtsstunden angezeigt werden können. Ähnlich verhält es sich mit Schülerabsenzen. Wenn ein Schüler für den Zeitpunkt nach Beginn des neuen Stundenplans als fehlend eingetragen ist, müssen die alten Fehlstunden, die evtl. nun nicht mehr zum Stundenplan passen, gelöscht und neu angelegt werden.

Einen ähnlichen Prozess gibt es nun beim Umgang mit Hausaufgaben und der Kursdokumentation. Wenn ein neuer Plan hochgeladen wird, und es ab dessen Gültigkeitsbeginn bereits Hausaufgaben oder Kursbuch-Einträge gibt, wird Plan B versuchen, diese wieder den richtigen Kursen im neuen Plan zuzuordnen.

Dies funktioniert allerdings nur bei „kleinen“ Planänderungen, z.B. bei Raumänderungen. Es gilt: Wenn der Kurs zu einem alten Kursbuch- oder Hausaufgabeneintrag am selben Tag stattfindet, wird diesem der jeweilige Eintrag wieder neu zugeordnet. Die übrigen Einträge müssen neu angelegt werden.

Der Lehrer erhält hierüber eine Benachrichtigung, wenn Einträge verloren gegangen sind. Ebenso wird dem Planer ein deutlicher Warnhinweis angezeigt, wenn die Planänderung die Vergangenheit oder die kommende Woche betrifft. Hier ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass bereits Eintragungen durch das Kollegium vorgenommen wurden.

Wenn ein Planwechsel ansteht gibt es zudem nun die Möglichkeit für Planer, einen leeren Plan einzutragen. Dann ist es den Kollegen nicht möglich, für diesen Zeitraum Eintragungen vorzunehmen, bis der neue Plan zur Verfügung steht. Hierzu „Einstellungen -> Stundenpläne -> Leeren Plan anlegen“ auswählen und den Gültigkeitsbeginn auswählen.

Abschaffung „rote App“ und Übergang zu Meteor 3.0

Über den Übergang zu Meteor 3.0 haben wir bereits hier berichtet und wir machen hier große Fortschritte. Unsere mittlerweile über 1500 internen Servertests schließen erfolgreich ab.

In Kürze werden wir die Produktionsumgebung von Plan B vollständig auf die neue Plattform umstellen. Im Idealfall wird dies für den Endbenutzer nicht bemerkbar sein. Trotz aller Sorgfalt können aber auch hier unvorhergesehene Probleme auftreten. Zögern Sie in diesem Fall nicht, uns zu kontaktieren.

Im diesem Zusammenhang wird im Rahmen der Abschaltung der roten App der Versand von Push Nachrichten an die Benutzer der roten App nicht mehr erfolgen. Die Abschaltung der roten App wird zum 31.12.2024 vollzogen sein.

Neues Schuljahr starten

Hiermit wollen wir eine empfohlene Vorgehensweise für die Einrichtung eines neuen Schuljahres in Plan B geben.

  1. Neuen Lernabschnitt anlegen: Über das Menü finden Sie unter „Lernabschnitte“ den Button „Neuer Eintrag“. Legen Sie hier einen neuen Lernabschnitt an. Achten Sie darauf, dass der Beginn des Lernabschnitts in der Vergangenheit liegt und sich nicht mit anderen Lernabschnitten überschneidet.
  2. Stundenplan hochladen: Importieren Sie Ihren neuen Stundenplan. Der Gültigkeitsbeginn sollte dabei innerhalb des Zeitraums des neuen Lernabschnitts aus Punkt 1 liegen. Idealerweise beginnt der Stundenplan mit dem neuen Lernabschnitt.

    Die folgenden Schritte sind nur nötig, wenn Sie die Kurslisten-Funktion (Digitales Klassenbuch) von Plan B in den Einstellungen aktiviert haben.
  3. Verwaltungsdaten vorbereiten und prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Daten in ihrer Verwaltungssoftware (z.B. Schild-NRW) auf aktuellem Stand sind, bevor Sie die Daten exportieren. Prüfen Sie, ob die Kursbezeichnungen aus Schild mit den Info Einträgen aus dem Stundenplan übereinstimmen.
    In MacStupas5 etwa sollte der Eintrag im „Info“-Feld eines Kurses mit der Kursbezeichnung aus Schild übereinstimmen. Unterrichte im Klassenverband werden anhand der Fachbezeichnung, Klassenkürzel und Lehrerkürzel zugeordnet. Achten Sie auch hier auf übereinstimmende Bezeichnungen. Falls es hier Abweichungen, die sich weder in Schild noch im Stundenplan angleichen lassen, können Sie im Menü „Einstellungen“ die Übersetzungstabelle für Schild-Kürzel verwenden.
    Wenn ein Eintrag im Stundenplan keine Kursliste benötigt (z.B. Orga Stunden oder Förderunterricht), können Sie in MacStupas5 diese Kurse mit einem „x“ im Info-Feld markieren.
  4. Verwaltungsdaten exportieren: Am Beispiel von Schild: Stellen Sie sicher, dass alle aktiven Schüler angezeigt werden und Sie im neuen Lernabschnitt sind. Nutzen Sie dann den Export „Schnittstelle NRW“. Dabei sollten folgende Einstellungen gesetzt sein: „UTF-8 -> aktiv“, „Nur aktuellen Lernabschnitt -> aktiv“, „Klasse als zusätzliches Merkmal -> NICHT aktiv“, „Nur sichtbare Einträge -> aktiv“.
    Exportieren Sie alle Daten in einen Ordner und fassen Sie diese dann in einer ZIP Datei zusammen.
    Wenn Sie IBIZA für die Oberstufenverwaltung verwenden können Sie die Synchronisationsfunktion von IBIZA verwenden, nachdem Sie sich dort bei Plan B angemeldet haben.
  5. Kursdaten importieren: Laden Sie die ZIP Daten aus Schild über den Menüpunkt „Import“ hoch. Plan B wird versuchen, die Kurslisten automatisch anhand der Kursbeschreibung, bzw. Fach, Klasse und Lehrer den Unterrichten im Stundenplan zuzuordnen.
  6. Prüfen der Pläne: Wenn einem Unterricht keine Kursliste zugeordnet werden konnte, wird dies im Browser mit einem „!“ angezeigt. Sie oder Ihre Kollegen können dann die passende Kursliste für den Unterricht auswählen und somit verknüpfen.
    Beachten Sie, dass eine Kursliste immer nur genau ein mal verwendet werden kann.

Einstellungen von Schild

Plan B-log

In diesem Weblog wollen wir künftig über Neuerungen von Plan B berichten oder auch einzelne Funktionen vorstellen.

Die letzten Änderungen, die in den Sommerferien fertiggestellt wurden sind folgende.

Klassen- und Kursbuch-Archiv

Administratoren haben nun die Möglichkeit, auf Klassen- und Kursbuchinformationen aus den vorherigen Lernabschnitten zuzugreifen. Damit lassen sich Fehlzeiten von Schülern, die Kursdokumentation und sämtliche generierten PDF mit Unterrichtsdokumentationen einsehen und ggf. bearbeiten. Außerdem ist es möglich, auch im Nachhinein noch PDFs für die jeweiligen Klassen und Kurse des Lernabschnitts zu erzeugen.

Abwesenheiten bei Klausuren

Wenn in Plan B eingetragen wird, welche Kurse an einer bestimmten Klausuraufsicht teilnehmen, werden automatisch die Schüler des jeweiligen Kurses für den Zeitraum der Klausuraufsicht als abwesend für die ggf. parallel stattfindenden Unterrichte eingetragen. Es werden dabei keine Fehlstunden gezählt.

Plan B Display

Wir haben eine nagelneue, wunderschöne App für tvOS entwickelt. Hiermit lassen sich die Vertretungsinfos und Tagesbemerkungen für einen Schultag (heute, morgen, übermorgen) übersichtlich, automatisiert und ansprechend auf einem großen Display z.B. in der Pausenhalle oder im Lehrerzimmer anzeigen. Dabei kann ausgewählt werden, für wen die Infos gedacht sind (Lehrer oder Schüler), um bestmöglichen Datenschutz zu garantieren.

Sichere Autorisierung für externe Apps

Auch wenn dies eher eine technische Information ist möchten wir dennoch herausstellen, dass wir für Plan B nun OAuth2 mit PKCE Flow (weitere Infos z.B. hier [externe Webseite]) für die Autorisierung durch externe Apps unserer Partner implementiert haben. Dabei handelt es sich um einen als sehr sicher geltenden Industrie-Standard, mit dem ein Admin den Zugriff auf Plan B erlauben kann.

Die nächsten Schritte

Was kommt als nächstes, und woran wird derzeit gearbeitet?

Übergang zu Meteor 3.0

Unsere App verwendet das großartige OpenSource Fullstack Framework MeteorJS [externe Webseite]. Eine wichtige Anpassung dieses Frameworks ist das Update auf Meteor 3.0. Damit ist sichergestellt, dass Plan B auf Basis der neuesten und sichersten Entwicklungsplattformen betrieben wird und auch in Zukunft die bestmögliche Sicherheit bietet.

Derzeit wurde die Entwicklungsversion von Plan B in den wichtigsten Aspekten auf Meteor 3.0 aktualisiert. Die über 1500 Testroutinen unseres Servers laufen bereits erfolgreich durch, nun fehlen noch die Anwendungstests.

Abschaltung rote App im App-Store

Es war immer schon geplant, dass die „rote App“, welche im Wesentlichen nur die mobile Webseite von Plan B abbildet, durch die neue, modernere „blaue App“ abgelöst wird. Daher wird der Support für die rote App bald auslaufen.

Ein erster Schritt wird mit dem Übergang auf Meteor 3.0 der Versand von Push Nachrichten zur roten App nicht mehr unterstützt.

Sobald der Übergang zu Meteor 3.0 abschlossen ist werden wir einige interne Optimierungen und ein paar neue Features für Plan B einbauen – wir halten euch auf dem Laufenden 😉